Die Mexikaner sind ein fröhliches Volk, das gerne ausgiebig Feste feiert und dazu tanzt, isst und singt. Die Stimmung ist meist ausgelassen, egal ob auf Familienfeiern oder an Feiertagen – und davon gibt es in Mexiko viele! Kulturfeste, Geburtstage, nationale Feiertage oder Fiestas für die Schutzpatronen. Besonders wichtig ist die Feier der Quinceañera, bei der der 15. Geburtstag eines Mädchens groß und pompös zelebriert wird, wie nirgendwo sonst. Auch der im November gefeierte „Dia de los muertos“ ist mittlerweile weltweit bekannt.
Mexikanische Feiertage im Überblick
01. Jan | Año Nuevo | Neujahr |
06. Jan | Día de Reyes | Heilige drei Könige |
05. Feb | Aniversario de la Constitución Mexicana | Tag der Verfassung |
24. Feb | Día de la Bandera | Tag der Fahne |
21. Mrz | Natalicio de Benito Juarez | Geburtstag des ehem. Präsidenten Benito Juárez |
Mrz / Apr | Semana Santa | Ostern |
01. Mai | Día del Trabajo | Tag der Arbeit |
05. Mai | El Cinco de Mayo | Jahrestag der Schlacht von Puebla |
01. Sep | Informe presidencial | Regierungserklärung |
16. Sep | Día de la Independencia | Unabhängigkeitstag |
12. Okt | Día de la Raza | Jahrestag der „Begegnung zweier Welten“ |
01.-02. Nov | Días de los Muertos | Tag der Toten / Allerheiligen |
02. Nov | Día de los Fieles Difuntos | Allerseelen |
20. Nov | Aniversario de Revolución Mexicana | Tag der Revolution |
12. Dez | Nuestra Señora de Guadalupe | Tag der Jungfrau von Guadalupe |
25. Dez | Navidad | Weihnachten |
31. Dez | Año Nuevo | Silvester |
Besondere mexikanische Feiertage und Anlässe
Carnaval: Karneval und Fasching in Mexiko
Im Februar wird, wie in vielen Ländern, auch der Karneval in Teilen Mexikos gefeiert. Anders als in Europa steht die Ehrung der unterschiedlichen Kulturen und Traditionen im Mittelpunkt. Die Feste sind bunt, laut und sehr lebhaft. Vor allen an Küstenorten wie Cozumel, Yucatán oder Veracruz, erinnert es an die Feiern des Karnevals in Brasilien.
Quinceañera – der 15. Geburtstag
Dieser Geburtstag ist für Mädchen in Mexiko besonders bedeutend. Traditionell wird dieser groß und pompös, z.T. über mehrere Tage hinweg gefeiert. Auch fallen die Geschenke – wer es sich leisten kann – üppig aus: das Geburtstagskind darf zwischen einer Reise oder einem Auto wählen. Beim 15. Geburtstag wird das Erwachsenwerden eines Mädchens gefeiert, vom Kind zur Frau.
In der Regel beginnt die Feier der Quinceañera mit einer katholischen Dankes-Messe. Das Mädchen trägt dabei ein überaus aufwendiges, buntes Kleid. Dies ist häufig einem Brautkleid ähnlich, nicht selten mit viel Tüll und Glitzer. Nach der Messe übergeben die weiblichen Geschwister, Freundinnen und Verwandte die Geschenke und die „Quinceañera“ legt ihren Blumenstrauß auf dem Altar der heiligen Jungfrau Maria ab. Das Fest danach wird laut und spaßig zelebriert, oftmals über mehrere Tage hinweg. Dabei fehlt es nicht an reichlich Getränken, Mahlzeiten und Musik, die oftmals von Mariachis untermahlt wird.
El Cinco de Mayo
Der „Tag der Schlacht von Puebla“, auch bezeichnet als Cinco de Mayo, gedenkt an den Sieg der mexikanischen Armee unter Führung von General Ignacio Zaragoza, über die französische Armee, die zwar zahlenmäßig überlegen war, jedoch die Schlacht am 05. Mai 1862 in Puebla dennoch verlor.
Dia de la independencia
Der mexikanische Unabhängigkeitstag am 16. September feiert die Unabhängigkeit von der spanischen Kolonialherrschaft in 1810. Er gilt als das größte patriotische Fest und Nationalfeiertag, der mit Feuerwerken und Volksfesten unterstrichen wird.
Dia de los muertos
Der Tag der Toten ist der wichtigste mexikanische Feiertag, bei dem an die Verstorbenen gedacht wird. Besonders ist dabei, dass die Tage statt mit Trauer, mit Freude und ausgelassenen Feiern stattfinden. Der Glaube der Ureinwohner gibt vor, dass die Toten einmal pro Jahr von Ende Oktober bis Anfang November zurück zu ihren Familien kehren. Zu Ehren der Verstorbenen werden prunkvolle und farbenfrohe Altare aufgestellt und mit den vier Elementen Erde, Wind, Wasser und Feuer verziert werden.
Quelle: Pixabay